25.06.2025
Weshalb braucht es eine zweite seismische Messkampagne?
Die erste Messkampagne vom Frühling diente vor allem dazu, die Messtechniken zu erproben. Mit den in der zweiten Messkampagne erhobenen Daten werden die Forschenden ein detailliertes, dreidimensionales Abbild des Untergrunds bis in eine Tiefe von über 1’000 Metern erstellen. Dieses ermöglicht es, verschiedene CO2-Einspeiseszenarien zu modellieren, was wiederum als Grundlage für die Risikoeinschätzungen und die Konzeption der Überwachungsmassnahmen für eine mögliche CO2-Einspeisung dient. Darüber hinaus halten die Daten den Zustand des Untergrunds vor einer möglichen Ein-speisung fest.
Was wird genau gemacht?
Zunächst werden ungefähr 4’000 Geophone – seismische Messgeräte – entlang von Strassen und Feldwegen im jeweiligen Messperimeter installieren. Anschliessend fahren Vibrationsfahrzeuge die vorgesehenen Routen ab (siehe Karte) und erzeugen Erschütterungen. Diese Erschütterungen wandern in Form von seismischen Wellen durch den Untergrund, wobei unterschiedliche Gesteinsschichten diese verschieden reflektieren. Die Geophone registrieren diese Reflexionen und ermöglichen so ähnlich eines Röntgenbilds den Untergrund darzustellen.
Die Messungen erfolgen tagsüber zwischen 8 und 18 Uhr ausschliesslich auf bestehenden Wegen, um Schäden durch das Befahren von Fahrzeugen zu vermeiden. Die Installation der Geophone verursacht keine Schäden. Die ausgelösten Schwingungen der Vibrationsfahrzeuge sind in einem Umkreis von wenigen Dutzend Metern um die Fahrzeuge hör- und spürbar.
Wer ist betroffen?
Die Vibrationsfahrzeuge fahren in einem Umkreis von 1.3 Kilometern um das Trülliker Bohrloch. Es kann aufgrund der Messungen zu kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen kommen, z. B. vorübergehende Sperrung einer Spur.
Für die Durchführung der Messkampagne wurde bei den Kantonen Zürich und Thurgau ein Gesuch eingereicht. Die betroffenen Gemeinden sowie Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer werden direkt informiert.
Wo finde ich weitere Informationen?
Mit Fragen oder Anliegen zur zweiten seismischen Messkampagne dürfen Sie sich gerne direkt an Lorenz Keller von der Firma Geo2ox wenden, der die Messungen im Auftrag von CITru durchführt.
Telefon +41 78 687 39 99
Mail lorenz@roXplore.ch